Größe: 940
Kommentar:
|
Größe: 2917
Kommentar:
|
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. | Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert. |
Zeile 9: | Zeile 9: |
* das steht so ähnlich in der crontab meiner DualAthlonWorkstation ;) | * das steht so ähnlich in der crontab meiner [wiki:ThomasWaldmann/DualAthlonWorkstation DualAthlonWorkstation] ;) |
Zeile 14: | Zeile 14: |
Tipps: * "--size-only" beim Spiegeln von öffentlichen Servern verwenden, spart Zeit und Bandbreite * es reicht, wenn auf dem Server sshd läuft und rsync installiert ist, rsyncd braucht man für die o.g. Beispiele nicht laufen lassen * wenn die User-IDs nicht synchron auf beiden Systemen sind, dann "--numeric-ids" für Backup-Zwecke verwenden, sonst "verbiegt" es die UIDs. * wenn man ab / synchronisieren will und vermeiden will, dass /proc und andere gemountete DateiSystem``e erfasst werden, kann die Option "-x" bzw. "--one-file-system" verwendet werden. * wenn man SSH verwendet kann man den Usernamen einfach mit @ abgetrennt vor den Rechnernamen schreiben, also z. B. `root@mein.rechner.de:/tmp/bla` * ein Passwort mitzuliefern ist bei SSH nicht möglich. Man wird entweder nach dem Passwort gefragt oder man muss eine Public-Key Authentifizierung einrichten (siehe ["OpenSSH"]) |
|
Zeile 15: | Zeile 23: |
Tip: * es reicht, wenn auf dem Server sshd läuft und rsync installiert ist, rsyncd braucht man für die o.g. Beispiele nicht laufen lassen |
= Beispielanwendungen = * /SnapshotBackups - Artikel über ein rsync-basierendes Backup-Verfahren mit täglichen/stündlichen "Snapshots". * /SynchronisierteServer - wie man einen Hauptserver und einen Backup-Server weitgehend (aber nicht vollst.) synchron hält. * Weiterentwicklung dieser Idee in Form eines Python-Scripts siehe: http://datamining.anu.edu.au/~ole/work/software/backup/ * ["duplicity"] = Bugs = Gestern auf dem LugStuttgart-Treffen haben 2 Anwender von rsync gemeint, dass bei Ihnen rsync ab und zu Dateien "vergessen" hat, genauer gesagt, dass: * Dateien ausgelassen wurden - obwohl sie in der Quelle existierten, waren sie am Ziel nicht aufzufinden * Dateien nicht upgedatet wurden - obwohl sie in der Quelle neuer waren als am Ziel, wurden sie am Ziel nicht upgedatet Auf die Frage nach der Version war leider keine exakte Auskunft zu bekommen, außer: * das rsync, das bei SuSE 7.x dabei ist * die rsync-Versionen, die in Debian sind (Stable v.a.) OffeneFrage``n: * war hat ähnliches auch beobachtet? Mit welcher rsync-Version? * ist der Bug bekannt bei den Entwicklern? * ist der Bug gefixed, wenn ja, ab wann? |
rsync ist ein Programm, um Dateien/Verzeichnisse zu synchronisieren (lokal oder auch remote - daher das "r" ).
Homepage: http://rsync.samba.org/
Beispiele:
- rsync -avb --delete /raid0 /raid1
- damit wird /raid1 (Ziel) mit /raid0 (Quelle) synchronisiert
dazu wird der archive-Modus verwendet, backups werden erstellt, verbose (gesprächig) ist er auch und es werden Dateien gelöscht, die nicht mehr in der Quelle stehen
das steht so ähnlich in der crontab meiner [wiki:ThomasWaldmann/DualAthlonWorkstation DualAthlonWorkstation]
- rsync -avzb -e ssh www.meinedomain.de:/ /backups/meinedomain/
- ähnlich wie oben, Quelle ist aber ein Rechner im Internet
die Daten werden vor Übertragung komprimiert (z)
- die Übertragung verwendet ssh (findet also verschlüsselt statt)
Tipps:
- "--size-only" beim Spiegeln von öffentlichen Servern verwenden, spart Zeit und Bandbreite
- es reicht, wenn auf dem Server sshd läuft und rsync installiert ist, rsyncd braucht man für die o.g. Beispiele nicht laufen lassen
- wenn die User-IDs nicht synchron auf beiden Systemen sind, dann "--numeric-ids" für Backup-Zwecke verwenden, sonst "verbiegt" es die UIDs.
wenn man ab / synchronisieren will und vermeiden will, dass /proc und andere gemountete DateiSysteme erfasst werden, kann die Option "-x" bzw. "--one-file-system" verwendet werden.
wenn man SSH verwendet kann man den Usernamen einfach mit @ abgetrennt vor den Rechnernamen schreiben, also z. B. root@mein.rechner.de:/tmp/bla
- ein Passwort mitzuliefern ist bei SSH nicht möglich. Man wird entweder nach dem Passwort gefragt oder man muss eine Public-Key Authentifizierung einrichten (siehe ["OpenSSH"])
Beispielanwendungen
/SnapshotBackups - Artikel über ein rsync-basierendes Backup-Verfahren mit täglichen/stündlichen "Snapshots".
/SynchronisierteServer - wie man einen Hauptserver und einen Backup-Server weitgehend (aber nicht vollst.) synchron hält.
Weiterentwicklung dieser Idee in Form eines Python-Scripts siehe: http://datamining.anu.edu.au/~ole/work/software/backup/
- ["duplicity"]
Bugs
Gestern auf dem LugStuttgart-Treffen haben 2 Anwender von rsync gemeint, dass bei Ihnen rsync ab und zu Dateien "vergessen" hat, genauer gesagt, dass:
- Dateien ausgelassen wurden - obwohl sie in der Quelle existierten, waren sie am Ziel nicht aufzufinden
- Dateien nicht upgedatet wurden - obwohl sie in der Quelle neuer waren als am Ziel, wurden sie am Ziel nicht upgedatet
Auf die Frage nach der Version war leider keine exakte Auskunft zu bekommen, außer:
- das rsync, das bei SuSE 7.x dabei ist
- die rsync-Versionen, die in Debian sind (Stable v.a.)
- war hat ähnliches auch beobachtet? Mit welcher rsync-Version?
- ist der Bug bekannt bei den Entwicklern?
- ist der Bug gefixed, wenn ja, ab wann?