'''IPv6''' ist die nächste Generation des Internet-Protokolls TCP/IP.

Die meisten LinuxAnwendungen unterstützen bereits IPv6.

Siehe auch http://www.ipv6.org/.

= Problemchen mit IPv6 =
== IPv4 und IPv6 Mischbetrieb ==
Wenn man im Kernel sowohl IPv4 als auch IPv6 aktiviert hat, kann es, solange man keine IPv6-Konnektivität hat, zu seltsamen Problemen kommen. Wenn man dann z.B. im Browser auf einen Server zugreift, dessen Nameservereinträge sowohl A- (IPv4) als auch AAAA-Records (IPv6) hat, versuchen manche Browser dann eben auch über IPv6 zuzugreifen - scheitert dann aber an der fehlenden Verbindung.

Manche Browser greifen dann auch abwechselnd über IPv4 und IPv6 zu - was zu unvollständigen Webseiten führt.

Solange man also keine IPv6-Konnektivität hat (z.B. über einen Tunnel), kann es besser sein, IPv6 im Kernel abzuschalten - macht dann weniger Probleme.

= Fragen =
'''Und wie wird IPv6 im Kernel abgeschaltet?''' 

...um diese Probleme im Mischbetrieb abzustellen. Debian, Kernel 2.6.6: /proc/modules zeigt IPv6 als Live. (Gleiches Problem mit SuSE 9.1))


'''Gibt es in DE Provider die IPv6 anbieten?'''

An einigen Unis gibt es IPv6.
Wenn man keinen Provider hat, der direkt IPv6 unterstützt, kann man sich über einen Tunnel mit dem IPv6 Netz verbinden.
Es gibt einige Tunnelbroker, die ihre Dienstleistung kostenlos anbieten. Darunter sind z. B. [[http://www.sixxs.net/|SixXs]], [[http://www.freenet6.net/|Freenet6]] und [[http://www.tunnelbroker.net/|Hurricane Electric]].

[[http://www.1und1.com/|1&1]] bzw. [[http://www.schlund.de/|Schlund+Partner]] bietet einen IPv6 Tunnel an, siehe http://faq.1und1.de/server/root_server/howtos/1.html

'''Wie funktioniert das mit dem Tunnel?'''

Schau mal bei Dolphins: http://tunnelbroker.as8758.net . Dort bekommst du zunächst einen Host, auf Anfrage auch ein /64-Subnetz. -- BennySiegert <<DateTime(2003-07-29T17:49:22Z)>>

== Kurzanleitung Linux + tunnelbroker ==
 1. auf http://tunnelbroker.as8758.net registrieren (''New User'')
 1. dann anmelden (''Returning User'')
 1. eigene IP-Adresse eingeben -> ''Change Parameters''
 1. Skript für Linux-2.4 runterladen
 1. IPv6 Modul laden `modprobe ipv6`
 1. Skript ausführen `sh ipv6tunnel.sh`
 1. ''Renew Tunnel''
 1. Testen `ping6 ipv6.lkml.org`

= Links =
 * [[http://www.tldp.org/HOWTO/Linux+IPv6-HOWTO/|Linux IPv6 Howto]]
 * [[http://mirrors.bieringer.de/Linux+IPv6-HOWTO-de/|Linux IPv6 Howto (deutsch)]]
 * [[http://www.gentoo.org/doc/de/ipv6.xml|Gentoo IPv6 Leitfaden]]
 * [[http://www.linuxpackages.net/howto.php?page=ipv6&title=ipv6+HOWTO|IPv6 on Slackware Linux]] ([[http://www.linuxpackages.net/gen_pdf.php?file=ipv6.html|PDF]])
 * [[http://people.debian.org/~csmall/ipv6/|Debian IPv6 Project]]
 * [[http://www.join.uni-muenster.de/|JOIN]]
 * [[http://www.ipv6-net.de/|Deutsches IPv6 Forum]]
----
KategorieProtokoll