= Nutzung verschiedener Programme mit dem Screenreader SBL =

== mutt und sbl ==

mutt ist prinzipiell gut mit sbl und ohne extra Profil für den
Screenreader zu bedienen, wenn man 2 Dinge in der mutt-Konfiguration
beachtet:

1. In $HOME.muttrc oder der globalen muttrc muss arrow_cursor gesetzt sein:

   set arrow_cursor=yes

Dadurch steht der Cursor im Mailindex am Anfang der Zeile und der Mailindex kann somit auch via Sprachausgabe
wiedergegeben werden. 

2. Der interne Pager (Mail-Anzeigeprogramm) oder Editor von mutt ist für Screenreader
nicht gut bedienbar. Deshalb sollte man einen externen Editor als
Pager bzw. als Editor einbinden, z.B. funktioniert nano sehr gut.

Folgendes muss in der Konfigurationsdatei stehen (Pfade müssen ggf.
angepasst werden): 

    set editor="/usr/bin/nano -t" 
    set pager="/usr/bin/nano -v"

== lynx und sbl ==

lynx ist prinzipiell gut mit sbl bedienbar.
Es wird das hervorgehobene Attribut verfolgt und somit links und andere
Elemente automatisch bei der Navigation vorgelesen.
Im reinen Sprachausgabenbetrieb lassen sich die nicht hervorgehobenen
Textbestandteile durch entsprechende Tastenkommandos ausgeben.
Z. B. Lese aktuelle Zeile, Bewegung des Sprachcursors eine Zeile hoch/runter
...

Anmerkung: Im reinen Sprachbetrieb ohne Braillezeile ist der Einsatz des sbl
keyboard sniffer daemons erforderlich (kbdsniffd).
Dieser macht die Nutzung der Tastatur für die SBL Steuerung erst möglich.
Kbdsniffd erfordert keinen Kernelpatch sondern nur das laden des im Kernel
enthaltenen Moduls uinput.

== mc und sbl ==

Der MC (Midnight Commander) läßt sich mit sbl gut bedienen.
Ein entsprechendes mc Profil ist bestandteil des sbl Paketes.

== Profile von sbl und verschiedene Distris ==

Da sbl offiziell immer mit auf den SUSE-Distributionen mit dabei ist,
sind die Profile für SUSE-Pakete und deren Konfiguration angepasst.
Dies führt jedoch selten zu Problemen, da die Meisten Programme auf der
Konsole die gleichen Softcursor Einstellungen verwenden.
Bei Abweichungen muß das entsprechende Profil für die jeweilige Distribution
angepasst werden.