<<TableOfContents>> = Allgemein = * Prinzipiell laufen nahezu alle Notebooks/Laptops mit Linux - manche mehr, manche weniger - es ist also gut, sich VOR dem Kauf zu informieren. * Prinzipiell laufen ebenso die meisten erhältlichen Netbooks weitestgehend problemlos mit Linux, näheres findet man im Ubuntu-Wiki. Es gibt auch "relativ" billige Netbooks die nur mit einem installierten Linux ausgeliefert werden - Die "Windowszwangsabgabe" entfällt. Andere Netbooks haben im Bios eine Art "Mini-Linux" installiert das in wenigen Sekunden hochgefahren ist und nur den Zweck hat, Internetzugang zu ermöglichen - Auch keine ganz schlechte Sache, denn Festplatten können kaputtgehen. = Techniken = * SuspendModus (APM/[[ACPI]]) = Links = * [[http://www.tuxfarm-linuxshop.de/|Tuxfarm: Linux Notebooks & Computer mit Kubuntu]] - eigenes Wiki für die Systeme und ausführliche Doku für Einsteiger geeignet * [[http://www.hardwareshop-linux.de/|Linux Notebook Hardwareshop]] * [[http://www.linux-on-laptops.com/|Linux on Laptops]] - große Datenbank mit Hinweisen und HowTo``s. Besitzer von Notebooks möchten sie doch bitte dort eintragen und hier auf den Wikiseiten mit Ihrem Namen signieren, damit ersichtlich ist, wer damit Erfahrung hat. * LinuxMobil * [[http://www.tuxmobil.org/|TuxMobil: UniX with Mobile Computers - Linux, Laptops, PDAs]] * [[http://www.tuxmobil.de/|TuxMobil(DE): UniX mit Mobilen Computern - Linux, Laptops, PDAs]] * [[http://tuxmobil.org/mylaptops.html|TuxMobil - UniX Laptop Survey]] * [[http://www.tuxmobil.org/Mobile-Guide.db/mobile-guide-p6a5s7-power-saving-techniques.html|Power Saving Techniques]] (veraltet) * [[https://savannah.nongnu.org/projects/laptopkernel/|Kernel-Patches für Laptops]] (ebenfalls veraltet. Beinahe alle Patches sind inzwischen in den Vanilla-Kerneln) * http://www.linux-laptop.net/ * [[KNOPPIX/HardwareDatenbank/Notebook]] *[[http://wiki.ubuntuusers.de/Netbooks]] = Detailinfos nach Hersteller = * [[/Acer]] * [[/Apple]] * [[/Asus]] * [[/BenQ]] * [[/Compaq]] * [[/Dell]] * [[/Fujitsu-Siemens]] * Fujitsu P2110 / P2120 siehe http://www.greenfly.org/fujitsu/ * [[/Gericom]] * [[/HP]] * [[/IBM]] * [[/IPC]] * [[/JVC]] * [[/Lenovo]] * [[/Mitac]] * [[/Nexoc]] * [[/Sony]] * [[/Toshiba]] * [[/Medion MD 40100]] * [[/Acer Aspire 7730Z]] = Andere = == MBO A320 == * Grafik, Sound funktioniert. * Netzwerkchip tut nicht (Realtek 8139 Chip wird unterstützt, kriegt aber unter Linux 2.4 keinen IRQ, BIOS-Problem). . Geht mit neueren ACPI Patches * ThomasHochstetter hat so ein Teil * [[Mandriva]] ließ sich problemlos installieren und funktionierte auch, aber wichtige Funktionen wie das Powermanagement funktionieren nicht. * Gentoo geht ohne Probleme (Modem noch nicht ausprobiert) == MBO 8375 - aka Plus Eurobook == * [[Ubuntu]] 5.10 laesst sich installieren, wenn man die Installations-CD mit acpi=off startet. Beim Booten kommt eine Fehlermeldung bzgl. Plug&Play Bios, aber es scheint trotzdem alles zu funktionieren. Die WLan Karte wird erkannt, allerdings bekomme ich sie nicht zum Laufen, aber das kann an meinem Access Point liegen. == Natcomp 15" - 1100 == * Weit verbreitetes Notebook, bei Vobis gekauft. * Baugleiche Notebooks werden auch im TV-Kanal "hot" unter anderem Namen angeboten. * Ältere SuSE Linux - Versionen machten Probleme mit der Grafikkarte, Handarbeit war angesagt. * SuSE Linux 8.0 Professional arbeitete tadellos! * Mit [[SuSE]] Linux 8.0 Professional arbeitet sämtliche Hardware, einzige Ausnahme, das "WinModem" versagt. == Siemens Scenic Mobile 510 == * GNU/Linux macht auf diesem Gerät etwas Ärger: PCMCIA stresst rum wegen IRQ-Problemen. Dies ist aber lösbar, Anleitung hier: /ScenicMobile510 * Letztendlich ist aber PCMCIA, Sound, Grafik zum Laufen zu bringen. * KarlhannsSpiegel hatte mal so ein Teil. == Siemens Nixdorf? (Bezeichnung unbekannt) == * Hardware: Pentium2 (Deschutes), 1*USB (UHCI), 2*PCMCIA (O2 Micro), Neomagic (NM2160), ESS1688 (o.Ä.?, ISA) * Läuft mit [[Debian]] GNU/Linux halbwegs. PCMCIA und USB machen wenig bis keine Probleme, Suspend to Ram und Standby funktionieren (mit APM). * Probleme: Soundkarte kooperiert nicht mit Grafikkarte (-> Freeze). Einige Kernel scheinen zu funktionieren (2.6.4, 2.6.9). * Details: hdparm -d 1 funktioniert (manchmal timeouts), Funktionalität von Infrarot nicht getestet. * Fragen an HelmutGrohne == Packard Bell EasyNote K5305 == * Ein paar technische Daten: 60GB-HD 512MB RAM, Pentium4 3,0 GHz, 4 x USB 1 x Firwire, PCMCIA, Sound-on-board, Netzwerkanschluss, TV-Ausgang, NVidia-Grafik-Chip (GeForce4 GO 440), Touchpad, CD/DVD-Brenner (nur DVD-R, -RW). * Gerät gehört zur "schweren" Notebook-Fraktion, sprich: eher Desktop-Ersatz, als wirklich tauglich unterwegs (Akku läuft ca. 1 1/2 h). * Modell ist nicht mehr im Handel, wohl aber vergleichbare Nachfolger. * Läuft seit Anfang 2004 mit Kanotix BH4/Debian/Sid problemlos. Hardware wurde sofort erkannt und eingebunden, einschließlich Firewire (ein wenig Frickelei), Netzwerk und PCMCIA (letzteres habe ich aber noch nicht getestet). Kano bietet einen NVidia-Modul an, dann läuft auch 3D. CD-DVD-Brennen kein Problem. * Einziges Manko: Winmodem. Läuft zwar auch mit einem speziellen Modul, aber dann ist der Sound weg (z.B. unter XMMS, grip o.ä.). Hab daher ein externes USB-Modem laufen (Microlink 56k USB von e-bay). * externes Floppy iomega läuft auch, ebenso hubs mit Parallelschnittstelle, externe HD (Medion und Q-Disk) == Medion (Bezeichnung unbekannt, Aldi Nord, Februar 2005) == * [[Knoppix]]3.7 lässt sich starten, * 1024x768 (ati, sollte 1200x800 können), * oss/alsa (intel) funktioniert, * Netzwerkkarte funktioniert wahrscheinlich (ifconfig eth0 up ohne Kabel), * USB wird erkannt, * mitgelieferte TV Karte wird erkannt, liefert aber weder Bild noch statisches Rauschen (auch nicht mit mitgeliefertem Betriebssystem), * hat Funktionalität "Videos abzuspielen ohne Windows zu starten", was auf einem kleinen Linux System basiert. * Fragen kann ich nur aus dem Gedächtnis beantworten. -- HelmutGrohne <<DateTime(2005-03-04T22:38:42Z)>> == Samsung P30 == Ich besitze ein Samsung P30-Laptop mit einem obskuren Cardreader (MemoryStick, SD-Card), den ich sehr gerne zum laufen kriegen würde. Das Teil ist über pcmcia angebunden, cardctl ident zeigt (nur bei eingesteckter Karte) folgendes an: . product info: "RICOH", "Bay2Controller" manfid: 0x0000, 0x0000 function: 254 ((null)) Aktualisierung: Die Notebooks Samsung Q20 und Asus W1000N/Na besitzen den gleichen Ricoh Bay2Controller und machen eine Neuentwicklung ebenfalls lohnend. Update: http://sdricohcs.sourceforge.net/ bietet einen Treiber. Siehe auch LinuxHardware/NoteBooks/SamsungP30 == Acer Aspire 7730 Z == * Intel DualCore 2,2 Ghz, 2 GB Ram, 500 GB Festplatte, wird mit Windows Vista ausgeliefert, * Grafik inkl. 3D Beschleunigung arbeitet (Intel GMA, nix fürs Zocken, aber Arbeiten kann man damit bestens), * Ethernet (Broadcomm-Chipsatz, Gigabitfähig, bringt auch die entsprechende Durchsatzrate), * Eingebautes Wlan (Atheros-Chipsatz, läuft mit dem Kernel von Ubuntu 8.10 aus der Box heraus, wenn man (siehe http://ubuntuforums.org/showthread.php?t=930667) das Wlan via Software einschaltet :-) Man kann Wlan auch abschalten, die Tasten sind vorhanden, hab ich aber noch nicht getestet, bei der neuen Ubuntu-Release 9.04 klappt das hervorragend auch mit den Funktionstasten, * DVD-Multinormbrenner drinn, hat bisher alles gebrannt was ich hier vorrätig hatte, * Schlafmodis, arbeiten einwandfrei inklusive Wlan, * Sound, tut genauso (Intel-Soundchipsatz) , nicht der Brüller, aber es sind ordentliche Lautsprecher verbaut (inkl "Basswooferchen") die auch akustisch (für Laptop-Verhältnisse) gut rüberkommen, * Wlan geht nur mit obigen Fix. Lässt sich prima und ohne Folgen in die /etc/init.d/rc.local packen und wird dann auch korrekt ausgeführt, * Grosse, vollwertige Tastatur, * Ordentliche Performance, * Leise Lüfter die nur ab und an anspringen. = Nachteile = * Glossy-Display und Klavierlackgehäuse...Sieht schon schick aus, aber spätestens nach 2 Minuten hat man überall "Fettdapper" darauf die das ganze unansehnlich machen, * Windows Vista vorinstalliert und man bekommt keine Medien mitgeliefert sondern darf sich die Arbeit machen die entsprechenden Fixpacks downzuloaden, zu installieren und anschliessend kann man sich eine "Recovery-DVD" brennen. Darf ich dazusagen, das die im Einsatzfall natürlich die Linuxpartition ohne nachzufragen platt macht ? :-( * Viel Müllsoftware unter Windows bereits vorinstalliert, inkl. einer Microsoft Office Testversion. * Zu klären wäre da noch eine Ungereimtheit der Ubuntu 8.10 Installation, warum wird der Windows-bootloader 2 mal in die Grub-Konfiguration geschrieben ? Ist zwar nur ein Kosmetischer Fehler aber beim falschen auswählen wird Windows nicht gestartet...