E-Mail Kontakt: <<MailTo(mephisto-ut AT gmx DOT net)>> - Website: [[http://www.q-vadis.net|Q-Vadis.Net]] Im Rahmen des Aufbaus eines Linux-basierten Home-Servers habe ich eine ausführliche Dokumentation angelegt. Neben den üblichen Aufgaben wie Netzwerklaufwerken und -druckern oder DHCP und DNS Services für die automatische Netzwerkkonfiguration der Clients wurde auch ein UML (User Mode Linux) System installiert, um über das Internet erreichbare Services bzw. Services, die permanent das Internet nutzen, in deiner Sandbox laufen zu lassen. Für das UML System wurde Adamantix verwendet, ein hinsichtlich der Sicherheit "gehärtetes" Linux. * [[http://www.q-vadis.net/index.php?mID=stories&lng=de&art=7|Projektbereich Teil 1 - Anforderungen und Auswahl der Komponenten]] * [[http://www.q-vadis.net/index.php?mID=stories&lng=de&art=9|Projektbereich Teil 2 - Zusammenbau der Hardware & Betriebssystem-Installation]] * [[http://www.q-vadis.net/index.php?mID=stories&lng=de&art=10|Projektbereich Teil 3 - Konfiguration: Grundkonfiguration & System Update]] * [[http://www.q-vadis.net/index.php?mID=stories&lng=de&art=11|Projektbereich Teil 4 - Konfiguration: CUPS, Samba und NFS]] * [[http://www.q-vadis.net/index.php?mID=stories&lng=de&art=12|Projektbereich Teil 5 - Konfiguration: DHCP & Dynamischer DNS]] * [[http://www.q-vadis.net/index.php?mID=stories&lng=de&art=13|Projektbereich Teil 6 - Konfiguration: Optimierter Host- und UML Kernel]] * [[http://www.q-vadis.net/index.php?mID=stories&lng=de&art=14|Projektbereich Teil 7 - Konfiguration: Linux-Installation in der UML Sandbox]] ---- KategorieInstallation