'''Einrichtung eines LDAP-Servers zur Benutzerauthentifizierung mit OpenLDAP unter Debian GNU/Linux 3.0 Woody''' Dieses Howto ist eine Zusammenfassung meiner Bemühungen, den OpenLDAP-Server auf meiner Debian Maschine zur Benutzerauthentifizierung zu nutzen. Die meisten Tipps auf dieser Seite stammen aus einem [[http://lists.debian.org/debian-user-german/2002/debian-user-german-200209/msg00326.html|Thread]] der Deutschen Debian Mailing Liste <debian-user-german@lists.debian.org> zu diesem Thema. = Installation der Pakete = Zuerst einmal sollte man sich die OpenLDAP-Pakete installieren. Das geschieht am besten mit: {{{ apt-get install ldap-utils libnss-ldap libpam-ldap slapd }}} Ein eventuell mit installierter Name Service Caching Deamon {{{nscd}}} sollte, so lange bis alles zufriedenstellend läuft, am besten wieder deinstalliert, zumindest jedoch abgeschaltet werden. Unter Debian wird man bei der Installation der obigen Pakete einige Fragen beantworten müssen: Zu libnss-ldap: * Distinguished Name = dn=domain,dn=int * LDAP Version = 3 * Login für LDAP db nötig? = Nein * libnss-ldap.conf für alle lesbar? = Ja ('''Wichtig!''') ''Kommentar:'' bei Meldung "make configuration readable/writeable by owner only" muss dann wohl "No" gewählt werden. Zu libpam-ldap: * Server Adresse = 127.0.0.1 * Distinguished Name = dc=domain,dc=int * LDAP Version = 3 * Make local root Database admin = Yes * Login für LDAP db nötig? = No * Root login account = cn=admin,dc=domain,dc=int ('''Merken!''') * Root Passwort = XXXX * Passwortverschlüsselung = crypt Zu slapd: * Initialisierungsmethode = auto * Verzeichnis Suffix-Stil = Domain oder Host * Domainname = domain.int * Admin-Passwort = XXXX * Änderungen replizieren = nein Danach sollten die Config-Dateien unter Debian {{{ /etc/libnss-ldap.conf /etc/pam_ldap.conf /etc/ldap/slapd.conf /etc/ldap/* }}} soweit richtig eingestellt sein. == Paketbeschreibungen == Das Paket libpam-ldap stellt ein PAM-Modul zur Verfügung (pam_ldap.so), welches die Passwort-Authentifizierung gegen einen LDAP-Server über den flexiblen PAM-Mechanismus ermöglicht. Das Paket libnss-ldap .... (wird fortgesetzt) == Links == * http://wiki.debian.net/?LDAPAuthentication * --([[http://www.aumund.org/node/948|LDAP für den Hausgebrauch - Die Basis]])-- <-- "404 - Not Found" * [[http://aqua.subnet.at/~max/ldap/index.php|Using OpenLDAP on Debian Woody to serve Linux and Samba users]] {en}