Inhaltsverzeichnis
- Komponenten einer typischen GNU/Linux Distribution
- Paket-Manager
- Spiele unter Linux
- Die bekannten und weitverbreiteten Linux-Distributionen
- Sourcecode-basierte Linux-Distributionen
- Linux-Distributionen für Rettungs- und Demo-Zwecke
- Linux-Distributionen für den Einsatz eines Rechners als Router
- Linux-Distributionen besonderer Art
- Linuxdistributionen für Mediaplayer
- Links
 
- Fragen / Diskusion
Komponenten einer typischen GNU/Linux Distribution
Unter einer GNU/Linux-Distribution versteht man eine Zusammenstellung von folgenden Komponenten unter Berücksichtigung der Linux Standard Base
- LinuxKernel samt unzähligen freien oder propitären (z.B. Grafikkartentreiber) KernelModulen 
- jede Menge GNU-Projekt-Software, z.B. 
- jede Menge Software, die nicht zum GNU-Projekt gehört, z.B.
- in der Regel eine Paketverwaltung z.B. 
- Eine Linux-Installationsroutine, z.B. den Debian-Installer oder Wubi (Ubuntu) 
- ein Installationsmedium wie eine CD/DVD/USB-Stick   
- online Software-Repositories um Pakete updaten zu können oder um neue Pakete zu installieren
Anmerkung: Software-Repositories enthalten in der Regel Binärdateien. Wenn zwei verschiedene GNU/Linux Distributionen binärkompatibel sind, so heißt das, dass man auch Pakete aus den Reporitories der anderen Distribution installieren kann. Z.B. sind Debian und Ubuntu nicht binärkompatibel, Linux-Mint und Ubuntu sind es.
Alle oder viele der o.g. Komponenten sind FreieSoftware und OpenSource. Wenn man also eine Linux-Distribution als Softwarepaket kauft, dann bezahlt man nicht die Lizenzkosten der Software, sondern i.d.R. eine Art Aufwandsentschädigung für den Distributor, der diese ganze Software im Internet zusammengesammelt, zusammengestellt, übersetzt, mit einem Installer versehen und auf CDs gepresst hat, sowie auch für das Bereitstellen von Updates für die jeweilige Software. Oft sind auch gedruckte Handbücher und Support mit enthalten.
Manche Distributionen enthalten auch zusätzliche lizenzierte proprietäre Software, die dann i.d.R. nicht weitergegeben werden darf.
Paket-Manager
Der Paket-Manager + Software-Paket-Repository ist sowas wie der iStore, nur dass es 20 Jahre älter ist  Der enorme Vorteil ist, dass es den Maintainern ermöglich Software-Pakete sehr stark in das Betriebssystem zu integrieren und Komponenten mehrfach zu benutzen. Z.B. benutzt Iceweasel unter Debian das Rechtschreibprüfprogram Hunspell/[[uuw:Hunspell]], und nicht etwa von Firefox angebotene. Der Vorteil ist, dass andere Programme, wie LibreOffice, Lxy, Chromium ebenfalls auf dieses Programm zugreifen und dieselben Wörterbücher verwenden.
 Der enorme Vorteil ist, dass es den Maintainern ermöglich Software-Pakete sehr stark in das Betriebssystem zu integrieren und Komponenten mehrfach zu benutzen. Z.B. benutzt Iceweasel unter Debian das Rechtschreibprüfprogram Hunspell/[[uuw:Hunspell]], und nicht etwa von Firefox angebotene. Der Vorteil ist, dass andere Programme, wie LibreOffice, Lxy, Chromium ebenfalls auf dieses Programm zugreifen und dieselben Wörterbücher verwenden. 
Spiele unter Linux
- http://packages.debian.org/wheezy/unknown-horizons Unknown Horizons 
- http://wiki.ubuntuusers.de/Spiele/Ubuntu-Spiele übersichtlichte Kategorisierung, leider sehr unvollständig; es laufen viel mehr Spiele unter Linux   
- http://be-jo.net/2011/08/uber-150-spiele-fur-ubuntu-auf-5-dvds/ 
Die bekannten und weitverbreiteten Linux-Distributionen
- Debian Freie Entwicklung, das umfangreichste Repository (~ 30.000 Software Pakete) - Knoppix Boot CD Pionier (Debian-basiert) 
- SimplyMEPIS 2004 Basiert auf Debian - die Einsteigerdistribution schlechthin! 
- Ubuntu - basierend auf Debian - LinuxMint - basierend auf Ubuntu 
 
 
- RedHat Es gab in letzter Zeit einige Veränderungen was die Produkte angeht. Mehr dazu auf RedHat. 
- Gentoo (Sourcecode-basiert) 
- Mandriva ehemals Mandrake, aus Frankreich, war jahrelang die bevorzugte Distri in USA 
- Slackware (puristisch) 
- SuSE (heisst jetzt "Novell @ SuSE") 
- UserLinux - Linux von Bruce Perence (ähnliches Konzept wie Ubuntu) 
Hinweis: Eine Datenbank mit recht vielen GNU/Linux Distributionen wird auf Distrowatch gepflegt.
Sourcecode-basierte Linux-Distributionen
- LFS - "Linux From Scratch" eigentlich keine Distribution, sondern ein Handbuch, wie man ein System aus den Quellen erstellt 
- LRs-Linux war eine Live-CD, von der man ein LFS erstellen konnte, ohne ein weiters Linux zu benötigen, scheint tot zu sein 
- OpenWrt, lässt sich mit OpenWrt Buildroot crosskompilieren 
Linux-Distributionen für Rettungs- und Demo-Zwecke
- KNOPPIX ( 1 CD-ROM Distro ) 
- Taneu-Os - basiert auf Slackware, aktuelle Pakete (z.B. KDE 3.5, Aircrack) modulares Konzept 
- GNUstep LIVE CD, ca. 400 MB 
- jollix linux live system ( 1 CD-ROM Distro ) - Gentoobasiert, aktuell mit KDE 3.2.2 
- Slax - basiert auf Slackware, aktuelle Pakete (z.B. KDE 3.2 beta2) ca 170MB, passt damit auf 8cm Rohling 
- Rescue Is Possible - der Name sagt alles 
- TomsRtBt ( 1 Floppy Distro ) 
- Keeper Linux (2 Floppy Distro / 1 CD-ROM Distro) 
- LNX-BBC Linux Bootable Business Card, passt auf eine CD im Scheckkartenformat 
- Toorox Live-DVD basierend auf Gentoo, KDE als Arbeitsumgebung, auf Festplatte installierbar 
Linux-Distributionen für den Einsatz eines Rechners als Router
Linux-Distributionen besonderer Art
- Lindows Bisher kommerziellste Distribution. 
- DeLiLinux für ältere Rechner 
- SkoleLinux Komplettes Schulen- bzw. Firmen Netzwerk schon fertig konfiguriert. 
- UserLinux Die Idee für eine desktop-orientierte Distribution auf Debian-Basis. 
- White Box Enterprise Linux Eine auf Red Hat Enterprise Linux 3 basierende Distribution für Firmen. Wird von der Community gepflegt, so wie Fedora oder Debian. 
Linuxdistributionen für Mediaplayer
Vgl. auch VDR-Distributionen im VDR-Wiki.
- Freepia Linux für Via Epia-M Mainboard 
- C't-VDR vom heise Verlag 
- kanotix-VDR CD booten, VDR wird automatisch gestartet, inkl. xine-plugin d.h. funktioniert auch mit Budget Karten alleine 
Links
- http://www.asterisk.org/ Telefonanlagen-Software auf Knoppix-Basis 
- AuroxLinux polnische Distribution 
- Conectiva portugiesisch 
- Damn Small Linux: verdammt klein, unter 50 MByte 
- Debian - Debian GNU/Linux 
- Dettuxx über 14 Installationen weltweit 
- Eurielec Linux - spanisch 
- Feather Linux Knoppix-Clone, braucht weniger als 155 MByte 
- Flonix Optimiert für den USB-Stick 
- Kanotix Knoppix-Variante, besser für HD-Installation 
- KNOPPIX - Linux nutzen / demonstrieren ohne Installation 
- KSI Linux - russisch 
- KW Linux - thai 
- Linux-SIS - thai 
- Libranet (eingestellt) 
- Lunar Penguin - ehemals Sorcerer GNU/Linux 
- M.N.I.S LINUX - französisch 
- Mandriva - Mandriva Linux 
- PLD - polnisch 
- Quad GNU/Linux 
- RedFlag-Linux - chinesisch 
- RedHat - Redhat Linux 
- ROCK Linux nix für Anfänger 
- SuSE - SuSE Linux 
- Vedova Linux - italienisch 
- Warlinux - für Wardriver/Warwalker 
Weitere Linksammlungen:
- http://www.tuxs.org/chooser/ Hilfe bei der Wahl der richtigen Distribution {en} 
- whohas - findet heraus, bei welchen Distributionen gewünschte Softwarepakete vorhanden sind 
- http://www.pl-link-db.de/links/pages/Distributionen/Mini_oder_Disk/ 
- http://www.frozentech.com/content/livecd.php Überblick über LiveCDs mit Sortier- und Suchfunktion 
Fragen / Diskusion
- Gibt es die PerfekteDistribution? - Klar, Es gibt mit Sicherheit die perfekte Distribution, bloß ist die für jeden eine andere (In meinem Fall z.B. Debian). Du solltest einfach einige ausprobieren.
 
- Darf ich die CDs einer Distribution einfach kopieren und weitergeben? - Für die meisten Distributionen gilt: - GPL-Software darf und soll kopiert werden. 
- Probleme kann es geben, wenn auf einer CD GPL-Software mit unfreier, proprietärer (und möglicherweise sogar einzeln zu lizenzierender) Software gemischt ist - sobald ein solches Programm drauf ist, darf man streng genommen die CD nicht mehr als ganzes kopieren.
- andererseits haben das die Distributoren eigentlich schon immer recht locker gehandhabt und SuSE hat z.B. schon offiziell verlautbaren lassen, dass sie kein Problem damit haben, wenn jemand die CDs für einen Freund kopiert. - Nur weil es SuSE vielleicht egal ist, ist es noch lange nicht legal! 
- Als einfache Regel könnte gelten: alle CDs die man offiziell runterladen kann, kann man auch kopieren.
 
 
- Bei Debian wurde aus diesem Grund extra die non-free Sektion eingerichtet in der solche zweifelhaften Lizenzen gesammelt werden. Daher sollte es sicher sein main und contrib auf CDs zu verteilen. 
 
- Für die meisten Distributionen gilt: 
- Frage: Es wäre nett die Einschätzungen von ein paar Profis zu erfahren, welche Distribution zu welchem Zweck gut geeignet ist.  Bitte Features der Distributionen auf den jeweiligen Seite der Distribution behandeln, nicht hier. Wenn es noch keine Seite dazu gibt und jemand was dazu sagen will, eben eine anlegen. Bitte Features der Distributionen auf den jeweiligen Seite der Distribution behandeln, nicht hier. Wenn es noch keine Seite dazu gibt und jemand was dazu sagen will, eben eine anlegen.- trotzdem wären meiner Meinung nach Übersichten gut, z.B.: - Was sind die "großen" Distributionen?
- Welche Distribution wird für entfernte Server empfohlen?
- ...
 -- ThomasKalka 
 
- trotzdem wären meiner Meinung nach Übersichten gut, z.B.: 
 
